EN Informationspflichten
EN Informationspflicht für die Registrierung im Rahmen des Identitätsmanagements nach Art. 13, Art. 14 DSGVO
EN 1. Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit
EN Die Datenschutzhinweise erfolgen im Zusammenhang mit der Möglichkeit der Registrierung zur Nutzung des Identitätsmanagements für IHK-Mitglieder und deren Beschäftigte. Die IHK DIGITAL GmbH benötigt Ihre Daten, um Ihnen die Möglichkeit zu eröffnen, mithilfe des Identitätsmanagements Leistungen der IHKs elektronisch nutzen zu können.
EN 2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
DIHK Service GmbH
Breite Straße 29
D-10178 Berlin
Telefon 030 20308-0
Telefax 030 20308-1000
E-Mail: info[at]dihk.de
EN 3. Kontaktdaten der betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Annette Karstedt-Meierrieks
DIHK Service GmbH
Breite Straße 29
D-10178 Berlin
Telefon 030 20308-2706
E-Mail: datenschutz[at]dihk.de
EN 4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
EN Ihre Daten werden erhoben, um Ihre Registrierungsdaten überprüfen zu können und Ihnen die Nutzung von IHK-Leistungen elektronisch zu ermöglichen. Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO in Verbindung mit § 1 IHKG verarbeitet.
EN 5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
EN Ihre personenbezogenen Daten werden übermittelt an:
EN - Ihre zuständige IHK zur Prüfung Ihrer Identität bzw. Ihrer Mitgliedschaft.
EN Unsere Dienstleister für die technische und fachliche Unterstützung haben Zugriff auf die Daten.
EN 6. Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland
EN Es ist nicht geplant, Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.
EN Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt über eine Webanwendung im Internet. Die Vertraulichkeit, die Integrität (Unverletzlichkeit), die Authentizität (Echtheit) und die Verfügbarkeit der personenbezogenen Daten kann damit nicht garantiert werden. Ihre Daten können über die Webanwendung auch in Drittländern abgerufen werden, die keine der Bundesrepublik Deutschland vergleichbaren Datenschutzbestimmungen kennen.
EN 7. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
EN Ihre Daten werden während der Dauer der Nutzung des Identitätsmanagements gespeichert. Die Löschung erfolgt entsprechend der definierten Löschfristen nach einem Jahr Inaktivität des Nutzers. Eine Löschung seiner Daten kann ein Nutzer auch jederzeit selbst vornehmen. Über die Löschung der Daten im Identitätsmanagement wird jede Fachanwendung, für die der Nutzer berechtigt war, informiert.
EN 8. Betroffenenrechte
EN Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
EN Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
EN Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
EN Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
EN Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
EN Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die IHK DIGITAL GmbH, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
Telefon: 030 13889-0
Telefax: 030 2155050
E-Mail: mailbox[at]datenschutz-berlin.de
EN 9. Widerrufsrecht bei Einwilligung
EN Wenn Sie in die Verarbeitung durch die IHK DIGITAL GmbH durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.